07.03.2025
Windmöller ernennt Kukshausen zum Head of Sales Europe

Ernest Kukshausen ist bei Windmöller als Head of Sales Europe angetreten. Der 43-Jährige ist seit vielen Jahren in der Bodenbelagsbranche im Vertrieb aktiv, mit Schwerpunkt auf elastischen Belägen. Unter anderem leitete er den D/A/CH-Vertrieb von Designflooring, wechselte dann als Exportmanager Kontinentaleuropa zu Project Floors, später als Geschäftsführer zur deutschen Decora-Tochter Ewifoam und kehrte 2018 als Geschäftsführer zu Designflooring Deutschland zurück.
07.03.2025
Belysse raus aus den roten Zahlen
Belysse meldet für 2024 einen Umsatz von 280,4 Mio. EUR und hat damit gegenüber dem Vorjahr 6,8 % verloren. In Europa gingen die Einnahmen des Herstellers textiler Bodenbeläge auf 125,9 Mio. EUR (-10,2 %) zurück. Die Verkaufspreise seien zwar stabil, aber die Nachfrage speziell aus dem Wohnbereich weiterhin schwach. In den USA (Bentley Mills) fielen die Einbußen mit 3,9 % auf 154,5 Mio. EUR geringer aus, bedingt durch niedrigere Absatzmengen im ersten Halbjahr. Trotz des Umsatzrückgangs ist es den Belgiern gelungen, das bereinigte EBITDA auf 42,2 Mio. EUR (+26,0 %) zu erhöhen und sich aus den roten Zahlen zu kämpfen. Nach einem Jahresverlust von 11,1 Mio. EUR im Jahr 2023 bilanziert Belysse nun einen Überschuss von 10,6 Mio. EUR.
05.03.2025
Kulke verantwortet Finanzen in DAW-Geschäftsleitung

Klaus Kulke gehört seit 1. März 2025 als Geschäftsführender Direktor Finanzen (CFO) zur Geschäftsleitung der DAW in Ober Ramstadt. Wie der Baufarbenhersteller mitteilte, verantwortet er die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Data und Group Prozess Optimization. Der Wirtschaftsmathematiker hat seine Karriere 2004 als Hauptabteilungsleiter Controlling bei der DAW begonnen, von 2007 bis 2010 leitete er die Hauptabteilung Finanz- und Rechnungswesen und seit 2011 ist er kaufmännischer Geschäftsführer der CMS Dienstleistungsgruppe. Zusätzlich zu dieser Position führte Kulke bereits seit November 2024 interimistisch den CFO-Bereich der DAW, den er nun offiziell übernahm
04.03.2025
Forbo erhöht Gewinne mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen
Mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen hat der Geschäftsbereich Flooring Systems von Forbo im Geschäftsjahr 2024 insgesamt 765,6 Mio. CHF (814,2 Mio. EUR) umgesetzt. In der Konzernwährung bedeutet dies ein Minus von 3,9 % zum Vorjahr. In Lokalwährungen lagen allerdings die Regionen Amerikas (+6,3 %) und Asien/Pazifik (+2,4 %) im Plus. Einzig in Europa verbuchte Forbo Flooring einen Rückgang von 3,3 %, in erster Linie durch die anhaltend fehlende Nachfrage aus dem Bau- und Renovierungssektor. Zudem habe man in dem schwierigen Marktumfeld „bei größeren Projekten die Verkaufspreise leicht nach unten“ anpassen müssen. Dennoch erhöhte sich das EBIT aufgrund gesunkener Materialpreise und Einsparungen bei den operativen Kosten auf 99,0 Mio. EUR (+4,3 %).
03.03.2025
Uzin Utz-Tochter Intr mit zwei Neueröffnungen
Der niederländische Bodenbelagsgroßhändler Intr hat in den ersten beiden Monaten 2025 zwei neue Standorte in Beverwijk (Noord-Holland) und Groningen eröffnet. Damit ist die Uzin Utz-Tochter nun landesweit mit zwölf Niederlassungen vertreten.
28.02.2025
Paintmaster unterstützt den GHF
Die Firma Paintmaster hat sich dem Bundesverband Großhandel Heim & Farbe (GHF) als Fördermitglied Nr. 79 angeschlossen. Das Unternehmen aus Metzingen beschäftigt sich seit fünf Jahrzehnten mit Airless-Technik und der Weiterentwicklung seiner Geräte der Marke Monster.
27.02.2025
FEB: Absatzrückgang von insgesamt 3,5 Prozent
Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für 2024 einen Gesamtabsatz seiner neun Mitglieder in Höhe von rund 44,9 Mio. m
2 in den D/A/CH-Ländern. Dies entspricht einem Rückgang um 3,5 % bei den verkauften elastischen Belägen im Vergleich zum Vorjahr. Die Verbandsmitglieder decken nach eigenen Angaben mehr als 90 % der Produzenten elastischer Beläge im deutschsprachigen Raum ab. Im Vergleich der drei Länder ist der deutsche Markt mit -3,9 % nahe am D/A/CH-Durchschnitt, Österreich mit -4,9 % etwas deutlicher im Minus und in der Schweiz konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem guten Wachstum in Höhe von +7,1 % abgeschlossen werden.
26.02.2025
Insolvente Alfred Clouth Lackfabrik schließt
Die insolvente Alfred Clouth Lackfabrik mit Sitz in Offenbach stellt ihren Betrieb zum 28. Februar 2025 endgültig ein. Nach Auskunft des 1917 gegründeten Unternehmens hat der Gläubigerausschuss der Schließung zugestimmt, nachdem eine zwei Jahre dauernde Investorensuche für den Lack- und Holzschutzhersteller erfolglos geblieben war. Allerdings bleibt die Marke Clou erhalten. Denn DAW aus Ober-Ramstadt hat die Markenrechte erworben und wird die Produkte weiterhin über Baumärkte vertreiben.
26.02.2025
Interface: Umsatz steigt – aber nicht überall
Der US-Konzern Interface hat im Geschäftsjahr 2024 weltweit 1,3 Mrd. USD (1,25 Mrd. EUR) umgesetzt. Der Bodenbelagshersteller, zu dem auch Nora Systems gehört, konnte seinen Umsatz damit insgesamt um 4,3 % steigern. Regional entwickelten sich besonders die Märkte in Nord- und Südamerika positiv, mit einer Steigerung von 8,7 %, während der Umsatz im Rest der Welt um 1,8 % sank. Das bereinigte EBITDA liegt für 2024 bei 189 Mio. USD, eine Steigerung von 16,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Es wird ein Jahresüberschuss von 86,9 Mio. USD ausgewiesen.
26.02.2025
Dekorpapier: Antidumpingzölle für chinesische Importe
Die Europäische Kommission hat am 15. Februar 2025 vorläufige Antidumpingzölle zwischen 31 und 34,9 % auf Dekorpapier aus China verhängt. Dem vorausgegangen war die Einleitung eines Antidumpingverfahrens im Juni 2024 auf Antrag der europäische Dekorpapierhersteller Felix Schoeller, Koehler Paper, Malta Decor & Munksj Paper, Lamigraf und Interprint. Die betroffene Ware umfasst verschiedene Arten von Dekorpapier, das in der Möbelindustrie, Innenraumgestaltung und im Bauwesen verwendet wird. Ausgenommen sind Papiertapeten und ähnliche Wandverkleidungen sowie Dekorpapier mit Lösungen aus Harzen.